Werkzeuge
Dazu werden traditionelle Gegenstände und Hilfsmittel gezählt, die bei Ritualen und magischen Arbeiten verwendet werden und zum Teil als Analogie für bestimmte Energien oder Elemente stehen. Was jeder für sich selbst benötigt unterliegt der freien Entscheidung.
Zur Grundausstattung gehört lediglich das Athame und der Kelch, die Gott und Göttin oder das männliche und das weibliche Prinzip verkörpern.
Viele erfahrene Hexen und Magier benötigen nichts außer der Kraft der Gedanken. Für den Anfang sind jedoch ein paar Hilfsmittel eine große Erleichterung um seine Gedanken und Energien zu bündeln oder durch die Symbolik einen leichteren Zugang zum Unterbewusstsein zu erlangen.
Bei den Ritualen werden in vielen Traditionen die Elemente gerufen und für jedes Element liegt auf dem Altar ein Gegenstand, der analog zu diesem steht. So hat Erde, Feuer, Wasser und Luft einen Platz wo sie sich manifestieren können. Dabei spricht man von großen und von kleinen Werkzeugen, je nach Größe.
Die großen Werkzeuge sind daher eher für Hexenzirkel oder für Rituale im Freien geeignet.
Die magischen Werkzeuge sind nicht von sich aus magisch, sondern werden erst durch die Weihe ein Instrument, das eine enge Verbindung mit seinem Inhaber eingeht und somit nicht ungefragt von anderen berührt werden sollte.
Leider gibt es immer wieder Tölpel, denen nichts heilig ist und die alles anfassen müssen. In diesem Fall geht die Welt zwar auch nicht unter, aber Du solltest schon eine erneute Reinigung und Weihe durchführen. Um zu vermeiden, dass jeder seine Finger daran hat, ist es besser die Sachen aufzuräumen wenn man sie nicht mehr braucht. Oder man bestückt seinen Altar mit einem entsprechenden Schild.
Immer wenn du deine Werkzeuge magisch benutzt, laden sie sich mehr und mehr mit deiner Energie auf und werden so zu einem kraftvollen Instrument. Möchte man einem geweihten Instrument wieder seine ursprüngliche Nutzung zukommen lassen oder ist es kaputt gegangen und man trennt sich von ihm, so sollte man den Gegenstand vorher entweihen, das heißt, die Weihe wieder rückgängig machen und neutralisieren. Dabei geht man in umgekehrter Weise wie bei der Weihe vor. Dass diese Dinge nicht im Hausmüll landen sollten brauche ich wohl nicht zu erwähnen.
Rituell verbrennen oder vergraben wäre die bessere Art und Weise sich einem magischen Werkzeug, das treue Dienste geleistet hat, zu entledigen. Im Idealfall werden Hexenwerkzeuge selbst hergestellt, weil dabei schon ein Teil der eigenen Energie einfließt.
Hat man das handwerkliche Geschick oder die Möglichkeit nicht, dann kann man noch auf ein Geschenk hoffen oder man kauft es sich. Beim Kauf sollte beachtet werden, dass man um den Preis nicht feilschen soll, weil jeder Gegenstand seinen ganz speziellen Wert hat. Doch bei der Fülle der heutigen Angebote kann man ja vergleichen und schauen wer der günstigste Anbieter ist.
Quelle: Anderswelt-Verlag
Kerzen 25
Kerzen sind nicht nur Licht- und Wärmequelle, sondern versprühen eine ganz eigene Atmosphäre. Viele kennen nur zu gut die Faszination, die von einer offenen Flamme ausgeht, vom sanften Wiegen der Flamme und dem warmen, so natürlich wirkenden Licht einer Kerze.
Es ist kein Wunder, dass die Kerze ein durchaus wirksames Mittel und Werkzeug in der Magie, aber auch in der Esoterik ist. Zum Einen ist sie ganz klar ein Träger des Elements Feuer, zum Anderen ist sie aber auch eine direkte Verbindung zu den Energien der Natur.
Nicht umsonst gibt es den Begriff der Kerzenmagie. In diesem Bereich geht es jedoch ausschließlich um die Kerzen mit einschließende Vorbereitung für magische Rituale. Insbesondere der Farbe.
Wie Du Kerzen selber herstellst, kannst Du hier nachlesen:
Alltägliches ⛤ Selbstgemacht ⛤ Kerzen aus Bienenwachs
Alltägliches ⛤ Selbstgemacht ⛤ Kerzen ziehen
Kräuter 26
Selbstverständlich ist zwischen der magischen Nutzung und der heilenden Nutzung von Kräutern zu unterscheiden, auch wenn es stets (insbesondere beim Räuchern) zu starken Überschneidungen kommt. Aber zusätzlich zur heilenden Wirkung haben Kräuter nun mal auch eine spirituelle und symbolische Bedeutung, die gerade in der Ausübung der Magie zum Tragen kommen.
In diesem Bereich findest Du Rezepturen, die Dir beim Ausüben eines Rituales helfen können.
Natürlich gilt hier: Nutzung auf eigene Gefahr!
Symbole 16
Als Symbole in der Magie verstehen wir Zeichen, die bestimmte Bedeutungen und Aufgaben haben. Diese Symbole können entweder aufgemalt, bzw. gezeichnet werden, oder aber auch als Amulett, welches Schlechtes abhält, Schutz vor negativen Umständen, Energien oder Wesenheiten bietet, oder als Talisman, welcher Gutes anzieht und besondere Fähigkeiten, die persönliche Ausstrahlung und positive Energien verstärkt, um das Gewünschte zu erreichen.
Im Folgenden listen wir Symbole auf, die ganz besondere Sinnbilder darstellen und als Werkzeug in der Magie bestimmte Aufgaben erfüllen können.
Zaubersprüche 21
Zaubersprüche werden im Wiccanischen Glauben Chants genannt, wobei dies in diesem Fall nichts anderes als eine sinngemäße Übersetzung ist (to chant a spell: einen Zauberspruch aussprechen). siehe auch: Magie ⛤ Grundlagen ⛤ Der Zauberspruch
Ein Zauberspruch ist nicht viel mehr als ein Reim oder ein Gedicht, welches Dir helfen soll ein Ritual möglichst wirksam auszuüben. Zaubersprüche helfen, da sie einfach formuliert und sinngemäß sind. Du kannst sie während Deines Rituals wiederholt aussprechen, was bewirkt, dass Du Dich besser auf den Sinn des Rituals konzentrieren kannst.
Es ist keine Pflicht einen Zauberspruch im Ritual zu verwenden. Viele nutzen ihn gerne aufgrund der oben genannten Gründe.
Wir haben hier einige gesammelte Zaubersprüche, die Dir als Inspiration dienen sollen.